Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo wilderauke.at Print Logo wilderauke.at
  • Über uns
  • Unser Feld
  • GeLa
  • Mitmachen
  • Aktuell
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Anfahrtsweg
  • Vereinsstatuten

Wer wir sind

Alle Mitglieder verbindet das Interesse an biologischer Landwirtschaft, Regionalität, gesunder Ernährung und am gemeinsamen Tun. Wir sind offen für alle, die mitmachen wollen, sind überparteilich, aber nicht unpolitisch – und LGBTQIA+ aware & friendly.

Gegründet 2012, hat unser Verein „Gemeinsame Landwirtschaft Wilde Rauke“ derzeit etwa 25 Mitglieder.
Da uns lokale Vernetzung wichtig ist, kooperieren wir mit ortsansässigen Biobäuerinnen und einer Imkerei.
Um die Vermittlung und Diskussion in der Landwirtschaft zu verbessern arbeiten wir mit Schulen und anderen Bildungsinstitutionen wie der BOKU Wien zusammen.

Wie unser Feld gedeiht

Die Grundsätze

Mit folgenden Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit produzieren wir hochwertige Lebensmittel für unsere Mitglieder und fördern gleichzeitig die biologische Vielfalt in der Region
  • Anbau in Mischkultur
  • Einhaltung der Fruchtfolge mit Brache
  • Kompostieren
  • Mulchen
  • Schonende Bodenbearbeitung

Von der Theorie zur Praxis

Feldstück 1 (1).jpg
Anbau
© Archiv
Pflege
© Archiv
Sortenvielfalt
© Archiv
Biodiversität
© Archiv
Ernte

Die Bewässerung

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
1 Bewässerung © Archiv
2 Bewässerung © Archiv
3 Bewässerung © Archiv
4 Bewässerung © Archiv
5 Bewässerung © Archiv
6 Bewässerung © Archiv
7 Bewässerung © Archiv
8 Bewässerung © Archiv
9 Bewässerung © Archiv
10 Bewässerung © Archiv
11 Bewässerung © Archiv
12 Bewässerung © Archiv
13 Bewässerung © Archiv
14 Bewässerung © Archiv

Rundgang

Manche von uns kommen „aufs Feld“, andere „auf den Acker“ oder „in den Garten“ und einige sogar „auf die Rauke“ am Orasteig in Stammersdorf. Jedenfalls bewirtschaften wir diesen Hektar besten Bodens gemeinsam. Dabei legen wir Wert auf biologischen Anbau und sind stolz auf unsere Biozertifizierung.
Unser Feld pachten wir von der Stadt Wien und von einem lokalen Landwirt. Beim Anbau ist uns eine große Vielfalt an Sorten und Arten wichtig. Wir bauen rund 60 Gemüsesorten an - von A wie Artischocke bis Z wie Zucchini. Hinzu kommen 25 verschiedene Obstbäume.

Das langgezogene Grundstück haben wir in folgende Bereiche geteilt:
Feldstück 1 (1).jpg
Feldstück 1:
  • Südliche Obstbaumwiese
  • Gemüseanbaufläche
  • Geräteschuppen mit PV
  • Gemeinschaftsbereich
  • Wassertechnik
FS2.jpg
Feldstück 2:
  • Älteste Anbaufläche für Gemüse
  • Kräutergarten
  • Kompost
FS3.jpg
Feldstück 3:
  • Erweiterte Anbaufläche
  • Beerenhecke
  • Wassercontainer
FS4.jpg
Feldstück 4:
  • Nördliche Obstbaumwiese
  • Bienenstöcke
Mulchacker.jpg
Feldstück 5:
  • Mulchacker

Warum wir gemeinsam landwirtschaften

Natürlich steckt hinter unserem Paradies auch Jahr für Jahr ein gutes Stück Arbeit, in unserem Fall fast ausschließlich manuelle. Damit dabei nicht zu viel Last auf den Schultern einzelner liegt, haben wir im Lauf der Zeit folgende Arbeitsstrukturen entwickelt, die sich gut bewährt haben.

  • Feldtage: Natürlich kann jedes Mitglied jederzeit auf’s Feld, aber besonders beliebt ist das gemeinsame Arbeiten an unseren wöchentlichen Feldtagen (abwechselnd Samstag oder Sonntag). Hier hat sich das gemeinsame Essen um die Mittagszeit als sozialer Fixpunkt entwickelt.
  • Kulturattaché: Jedes Mitglied kümmert sich ganz besonders um ein bis zwei Gemüsearten, die er/sie sät oder vorzieht, einpflanzt, jätet und betreut.
  • Gießdienste: Zirka acht Mal im Sommerhalbjahr hat jedes Mitglied Gießdienst.
  • Baumpatenschaft: Jede:r fühlt sich für zwei unserer Obstbäume verantwortlich, befreit die Baumscheiben von Beikräutern, kompostiert und ….
  • Arbeitsgruppen: Jedes Mitglied kann seine individuellen Stärken und Interessen in thematische Arbeitsgruppen einbringen: So erstellt die Saatgutgruppe jedes Jahr den Anbauplan und bestellt das Saatgut, eine andere Gruppe kümmert sich um die Beschriftungen der Kulturen am Feld, die Wassergruppe um das Funktionieren der Tröpfchenbewässerung, …
  • Gemeinsame Treffen, eines pro Quartal, ermöglichen die Rückschau auf unsere geleistete Arbeit und die Diskussion zukünftiger Vorhaben.

Mitmachen

Warum Du zu uns passt.jpg
© Archiv

  • Du möchstest Obst und Gemüse biologisch pflanzen, pflegen, ernten und genießen
  • Dir sind Regionalität, Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt wichtig
  • Du erkennst die Vorzüge der gemeinsamen Landwirtschaft
  • Du möchtest den Jahreszyklus der Natur hautnah erleben

Du fühlst dich angesprochen? Dann schau doch mal bei unseren Feldtagen vorbei! Die Termine unserer Feldtage findest du hier.

Schnupper- und/oder Probemitgliedschaft

Als Entscheidungshilfe für deine Mitgliedschaft bei der Gemeinsamen Landwirtschaft Wilde Rauke bieten wir dir eine Schnupper- oder Probemitgliedschaft für jeweils ein Gartenjahr an.
Alle Infos dazu geben wir dir gerne an einem Feldtag oder per E-Mail!
Natürlich kannst du auch sofort als „Vollmitglied“ bei uns einsteigen.

Kooperationen

Kooperationen sind für uns wichtig und wertvoll. Wir kooperieren mit einer Einrichtung für jugendliche Langzeitarbeitslose, mit Volksschulen und wir sind mit anderen Gemeinschaftsgärten in Wien gut vernetzt.

Hast du Interesse an oder eine Idee für eine Kooperation mit dem Verein Gemeinsame Landwirtschaft Wilde Rauke, bitte kontaktiere uns.

Spenden

Sach-, Zeit- und Geldspenden sind jeder Zeit willkommen! :-)

Saisonale Rezepte

Was wir mit unseren Produkten machen

Zutaten für 4 Personen:

Mangold | 500 g
Dinkel-Blätterteig | 1 Packung
Schalotten | 2
Butter | 1 TL
Knoblauchzehen | 2
Eier | 3
Sauerrahm | 250 ml
Feta | 150 g
Salz, Pfeffer
Warum Du zu uns passt.jpg
© Archiv

Die Quiche kann gut zum Picknick, zum Brunch, zu Festen und natürlich auf die „Rauke“ mitgenommen werden. Dort kommt sie immer gut an und geht schnell weg.

Zubereitung:

Mangold gut waschen und abtropfen lassen. Stiele und Blätter quer in dünne Scheibchen schneiden. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Schalotten andünsten. Die Knoblauchzehen dazu pressen und Mangoldstiele dazugeben. Einige Minuten sanft dünsten. In der Zwischenzeit die Eier zusammen mit dem Rahm in einer Schüssel glattrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mangoldblätter in die Pfanne geben und einige Minuten zusammenfallen lassen. Etwas auskühlen lassen. Den Boden und die Ränder der Quiche-Form mit dem Teig auskleiden. Feta zerkrümeln und damit den Boden belegen. Nun die Mangoldmasse draufgeben und die Ei-Rahmmischung darüber gießen. Bei 175 °C ca. 40–45 Minuten backen, bis die Füllung gestockt und die Oberseite leicht gebräunt ist. Schmeckt lauwarm am besten. Die Quiche kann optional auch mit Lauch belegt werden.

Zutaten für 4 Personen:

Pasta alla Norma
Melanzani | 2
Paradeis-Grundsauce (Rezept dazu weiter unten)
Spaghetti | 300 g
Pecorino | 50 g, reif
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Warum Du zu uns passt.jpg
© Archiv
Paradeis-Grundsauce
Paradeiser | 1 kg, vollreif, fleischig
Zwiebel | 1, klein
Knoblauchzehen | 2
Gemüsefond | 300ml
Basilikum, Thymian, Rosmarin, Kerbel | je 1 Zweig
Olivenöl | 3 EL
Zucker | 1 Prise
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Melanzani in 1cm dicke Scheiben schneiden, auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech auflegen, salzen, pfeffern und gut mit Olivenöl bestreichen. Bei 170 °C für ca. 30 Minuten im Backrohr backen, dazwischen einmal wenden, sie sollen leicht Farbe bekommen haben. Spaghetti wie gewohnt im Salzwasser kochen und abseihen. Nie mit kaltem Wasser abschrecken. Die Melanzani in die Paradeissauce geben (siehe das Rezept im Anschluss), eventuell ein paar EL Kochwasser dazu, falls sie zu dick ist. Die Hälfte des geriebenen Pecorino einrühren. In Italien wird statt des Pecorino Ricotta salata verwendet. Die Spaghetti dazu mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Restlichen Käse auf die Pasta streuen und dann: Buon appetito!

Zubereitung der Paradeis-Grundsauce:

Das Rezept für diese Basis-Sauce ist in seiner Einfachheit unübertroffen. Es stammt von Angelo, einem strengen kalabrischen Koch. Am besten die doppelte Menge zubereiten. Die Sauce hält sich bis zu 5 Tagen im Kühlschrank und kann für mehrere Speisen verwendet werden

Vollreife, fleischige Paradeiser blanchieren. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl andünsten. Dann alle anderen Zutaten dazu und mindestens 1 Stunde köcheln lassen. Die Zweige bzw. das, was von ihnen noch erkennbar ist, herausfischen. Ob pur oder als Grundlage für andere Pasta-Saucen: Diese Sauce ist ein Gedicht.

Zutaten für 4 Personen:

Salatgurke | 500 g, geschält und entkernt
Butter | 30 g
Zwiebel | 50 g
Mehl | 30 g
Suppe | 375 ml
Sauerrahm | 250 ml
Dillspitzen | 1 EL
Essig
Salz, Pfeffer
Warum Du zu uns passt.jpg
© Archiv

Ein Rezept, das schnell von der Hand geht und für heiße Sommertage ideal ist. Die Suppe schmeckt am besten, wenn sie in gut gekühlten Tellern eiskalt serviert wird.

Gurken schälen, bittere Enden entfernen, der Länge nach halbieren und mit einem kleinen Löffel die Kerne entfernen. In Scheiben schneiden und mit Joghurt und Crème fraîche im Mixer pürieren. Mit dem Saft der Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken. Dillspitzen abzupfen, fein schneiden und unter die Suppe rühren. Für einige Stunden abgedeckt in den Kühlschrank stellen. In gekühlten Tellern anrichten und nach Bedarf mit einigen Tropfen Olivenöl vervollkommnen.

Anfahrtsweg

Räder.jpg

Unser Feld liegt am Marchfeldkanal in 1210 Wien

Straßenbahn 30, 31 bis Haltestelle Anton-Schall-Gasse,
dann 10 Minuten Fußweg am Marchfeldkanal westwärts
 
oder:

Autobus 30A bis Station Marchfeldkanal,
dann 5 Minuten Fußweg am Marchfeldkanal westwärts
 
E-Mail: post@wilderauke.at oder Kontakt
 
 

Termine

  • Feldtag
  • Das wollen wir nicht verpassen





Kontakt

Du hast ein Anliegen oder eine Frage?

Egal ob neugierig oder interessiert am Mitmachen:
Für Antworten, Auskünfte und Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
gib bitte Deine E-Mail Adressse ein !
Bitte fülle dieses Feld aus !Dies ist ein Pflichtfeld - wir benötigen Deine Angaben !
Dies ist ein Pflichtfeld - wir benötigen Deine Angaben !
Hinweis: Bitte beachte, dass nur die mit (*) gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden müssen.

Partner*innen

Wir kooperieren mit anderen Initiativen, auf die wir hier hinweisen wollen.
Gemeinsam agieren wir im Sinne einer Graswurzelbewegung – erdnah, mit Bodenhaftung und miteinander verbunden arbeiten wir an der Verbesserung von Missständen in der Landwirtschaft und sorgen uns um ökologische Ressourcen und Artenvielfalt.

Bio Austria.png
Bio Austria
Biohof No 5.png
Biohof No 5
MA 49 - Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb.png
MA 49 - Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb
Kleine Stadtfarm.png
Kleine Stadtfarm
Nyéléni Austria - Österreichisches Forum für Ernährungssouverinität.png
Nyéléni Austria - Österreichisches Forum für Ernährungssouverinität
Nalela.png
Nalela
PIA.png
PIA - Permakultur-Akademie im Alpenraum
REIN SAAT.png
ReinSaat
spacelab.png
spacelab
System Change not Climate Change.png
System Change not Climate Change
ÖBV.png
ÖBV via campesina Austria
  • Impressum
  • Kontakt
  • Anfahrtsweg
  • © 2023 Wilde Rauke
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
1.jpg
1 Bewässerung © Archiv
2.jpg
2 Bewässerung © Archiv
3.jpg
3 Bewässerung © Archiv
4.jpg
4 Bewässerung © Archiv
5.jpg
5 Bewässerung © Archiv
6.jpg
6 Bewässerung © Archiv
7.jpg
7 Bewässerung © Archiv
8.jpg
8 Bewässerung © Archiv
9.jpg
9 Bewässerung © Archiv
10.jpg
10 Bewässerung © Archiv
11.jpg
11 Bewässerung © Archiv
12.jpg
12 Bewässerung © Archiv
13.jpg
13 Bewässerung © Archiv
14.jpg
14 Bewässerung © Archiv
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
2.jpg
2 Bewässerung © Archiv
3.jpg
3 Bewässerung © Archiv
4.jpg
4 Bewässerung © Archiv
5.jpg
5 Bewässerung © Archiv
6.jpg
6 Bewässerung © Archiv
7.jpg
7 Bewässerung © Archiv
8.jpg
8 Bewässerung © Archiv
9.jpg
9 Bewässerung © Archiv
10.jpg
10 Bewässerung © Archiv
11.jpg
11 Bewässerung © Archiv
12.jpg
12 Bewässerung © Archiv
13.jpg
13 Bewässerung © Archiv
14.jpg
14 Bewässerung © Archiv
FS2.jpg
Feldstücke © Archiv
FS3.jpg
Feldstücke © Archiv
FS4.jpg
Feldstücke © Archiv
Mulchacker.jpg
Feldstücke © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
2.jpg
2 Bewässerung © Archiv
3.jpg
3 Bewässerung © Archiv
4.jpg
4 Bewässerung © Archiv
5.jpg
5 Bewässerung © Archiv
6.jpg
6 Bewässerung © Archiv
7.jpg
7 Bewässerung © Archiv
8.jpg
8 Bewässerung © Archiv
9.jpg
9 Bewässerung © Archiv
10.jpg
10 Bewässerung © Archiv
11.jpg
11 Bewässerung © Archiv
12.jpg
12 Bewässerung © Archiv
13.jpg
13 Bewässerung © Archiv
14.jpg
14 Bewässerung © Archiv
FS2.jpg
Feldstücke © Archiv
FS3.jpg
Feldstücke © Archiv
FS4.jpg
Feldstücke © Archiv
Mulchacker.jpg
Feldstücke © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
2.jpg
2 Bewässerung © Archiv
3.jpg
3 Bewässerung © Archiv
4.jpg
4 Bewässerung © Archiv
5.jpg
5 Bewässerung © Archiv
6.jpg
6 Bewässerung © Archiv
7.jpg
7 Bewässerung © Archiv
8.jpg
8 Bewässerung © Archiv
9.jpg
9 Bewässerung © Archiv
10.jpg
10 Bewässerung © Archiv
11.jpg
11 Bewässerung © Archiv
12.jpg
12 Bewässerung © Archiv
13.jpg
13 Bewässerung © Archiv
14.jpg
14 Bewässerung © Archiv
FS2.jpg
Feldstücke © Archiv
FS3.jpg
Feldstücke © Archiv
FS4.jpg
Feldstücke © Archiv
Mulchacker.jpg
Feldstücke © Archiv
Warum Du zu uns passt.jpg
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
2.jpg
2 Bewässerung © Archiv
3.jpg
3 Bewässerung © Archiv
4.jpg
4 Bewässerung © Archiv
5.jpg
5 Bewässerung © Archiv
6.jpg
6 Bewässerung © Archiv
7.jpg
7 Bewässerung © Archiv
8.jpg
8 Bewässerung © Archiv
9.jpg
9 Bewässerung © Archiv
10.jpg
10 Bewässerung © Archiv
11.jpg
11 Bewässerung © Archiv
12.jpg
12 Bewässerung © Archiv
13.jpg
13 Bewässerung © Archiv
14.jpg
14 Bewässerung © Archiv
FS2.jpg
Feldstücke © Archiv
FS3.jpg
Feldstücke © Archiv
FS4.jpg
Feldstücke © Archiv
Mulchacker.jpg
Feldstücke © Archiv
Warum Du zu uns passt.jpg
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
© Archiv
Kompostieren © Archiv
Kompostieren © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
© Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Mulchen © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
© Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Schonende Bodenbearbeitung © Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Feldstück 1 (1).jpg
© Archiv
2.jpg
2 Bewässerung © Archiv
3.jpg
3 Bewässerung © Archiv
4.jpg
4 Bewässerung © Archiv
5.jpg
5 Bewässerung © Archiv
6.jpg
6 Bewässerung © Archiv
7.jpg
7 Bewässerung © Archiv
8.jpg
8 Bewässerung © Archiv
9.jpg
9 Bewässerung © Archiv
10.jpg
10 Bewässerung © Archiv
11.jpg
11 Bewässerung © Archiv
12.jpg
12 Bewässerung © Archiv
13.jpg
13 Bewässerung © Archiv
14.jpg
14 Bewässerung © Archiv
FS2.jpg
Feldstücke © Archiv
FS3.jpg
Feldstücke © Archiv
FS4.jpg
Feldstücke © Archiv
Mulchacker.jpg
Feldstücke © Archiv
Warum Du zu uns passt.jpg
© Archiv
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv
© Archiv